updweb


Übersicht

updweb --help | --version

updweb [ --rc RC ]
[ --verbose ... | --no_verbose ] [ --overwrite | --no_overwrite ]
[ --webbase WEBBASE ] [ --srcbase SRCBASE ] [ --src SRC ]
[ --webdir WEBDIR ] [ --xsltpool XSLTPOOL ]
[ --tempdir TEMPDIR ] [ --keeptmp | --no_keeptmp ]
--mkhelp [ --story STORY ] --hlpmont
--comp
[ --compdir COMPDIR ] [ --complang COMPLANG ]
[ --compimgsz WxH ] [ --compfldth COMPFLDTH ]
[ --replcompix | --no_replcompix ] [ --upload | --no_upload ]
[ --localize | --no_localize ]
--index [ --ixsrc IXSRC ]
--xslt--local--js--css--htaccess [ --websrv | --no_websrv ]
--audio [ --audio_maxkbps KBPS ]--images
--no_mkhelp --no_hlpmont --no_comp --no_index --no_xslt
--no_local --no_js --no_css --no_htaccess --no_audio --no_images

Optionen

Alle Optionen haben Vorgabewerte. Der Befehl updweb --help zeigt die Vorgabewerte an.

--rc RC

Liest die Einstellungen aus der Datei $HOME/etc/kleider_herbaer_de/sitestyle_conf.d/RC.rc. Die Datei updweb.rc zeigt den den Aufbau und mögliche Einstellungen.

--help

Gibt eine kurze Hilfe und die Vorgabe-Werte zu allen Optionen aus.

--version

Gibt kurze Hinweise zum Programm und die Version aus.

--verbose

Erstellte und gelöschte Dateien und Verzeichnisse sowie Meldungen über den Programmablauf werden nach STDOUT ausgegeben.

--no_verbose

Diese Option hebt die Wirkung der Option --verbose auf.

--overwrite

Existierende Dateien werden überschrieben.

--no_overwrite

Existierende Dateien werden weder gelöscht noch ersetzt.

--webbase WEBBASE

WEBBASE ist der Pfad des Basisverzeichnis für alle Dateien im Zusammenhang mit der Website.

--srcbase SRCBASE

SRCBASE ist der Pfad des Basisverzeichnis für die Skripte und Vorlagen zur Website. Darin wird das Unterverzeichnis localization mit den Programmen localization/localize und localization/ftp.pl zur Übersetzung und zum Updoad der Lesebeiträge (--comp) erwartet.

--src SRC

SRC ist der Pfad des Quell-Verzeichnisses zum Stil und zu den Lesetexten der Website.

--webdir WEBDIR

WEBDIR ist der Pfad des Verzeichnisses, das die Vorlage für die Website ist.

In diesem Verzeichnis werden die Startseite index.xhtml und das Stil-Unterverzeichnis style erzeugt. Unterverzeichnisse enthalten die Bildergeschichten.

--xsltpool XSLTPOOL

XSLTPOOL ist der Pfad des Verzeichnisses der XSLT-Dateien, die von mehreren Anwendung gemeinsam genutzt werden. Vorgabe ist /pool.

--tempdir TEMPDIR

Im Verzeichnis TEMPDIR werden temporäre "kompakte" Javascript- und CSS-Dateien gespeichert, die direkt in die Hilfedatei oder in XSLT-Dateien eingebunden werden.

--keeptmp

Temporäre Dateien werden nicht gelöscht, sondern bleiben erhalten.

--no_keeptmp

Temporäre Dateien werden gelöscht.

--mkhelp

Hilfe-Dateien WEBDIR/style/*_help.xhtml.de erzeugen.

Die Hauptquelle für eine Hilfedatei ist die Datei SRC/PRESENTATION_help.xhtml.de. Diese Datei kann Text-Platzhalter enthalten, die sich zum Beispiel Bezeichnungen beziehen, die durch Stylesheet aus der richtigen Lokalisierungsdatei eingefügt werden. Die Transformation localization_repltext.xslt (Text) ersetzt diese Platzhalter durch den Text aus der Lokalisierungsdatei.

Falls die Transformation SRC/PRESENTATION_mkhlp.xslt existiert, wird sie angewandt, um die Hilfedatei zu erzeugen.

Andernfalls ersetzt die Transformation SRC/help_step_1.xslt Verweise auf CSS-Dateien (link-Elemente mit dem Attribut rel = "stylesheet") und Verweise auf Javascript-Dateien (script-Elemente mit dem Attribut src) durch xi:include-Elemente. Sie fügt auch einen Verweis auf ein Icon (link-Element mit dem Attribut rel = "shortcut icon") ein, falls er noch fehlt.

Die zweite Transformation SRC/help_step_2.xslt sieht die Dateiinhalte statt der xi:include-Elemente. In die eingebundenen CSS-Regeln (desktop.css (Quelltext)) setzt sie den Basis-Pfad der Bilder im Stil-Verzeichnis ein und entfernt unnötige Leerzeichen.

Das Programm rmxmlns.pl (Quelltext) entfernt nicht benutzte Namensraum-Knoten.

Die Hilfe-Datei wird nur erzeugt, wenn die Dateien SRC/PRESENTATION_help.xhtml.de SRC/help_step_1.xslt und SRC/help_step_2.xslt existieren.

--story STORY

Das Unterverzeichnis STORY von WEBDIR enthält die Bilder, die den Bildverweisen in der Stil-abhängigen Hilfe zugeordnet werden.

--hlpmont

Montagen von Vorschaubilder für die Hilfe-Datei erzeugen. Die Hilfe-Datei WEBDIR/help.xhtml muss existieren. Diese Aktion erstellt im Verzeichnis WEBDIR/helpmontage zu jedem Abschnitt der Hilfe eine Bildmontage von Vorschaubildern zu allen Bildern, auf die im Abschnitt verwiesen wird.

Die Transformation desktop_montage.xslt (Text) erstellt die Befehle zur Bildmontage.

--comp

Aus den Docbook-Quelltexten im Verzeichnis COMPDIR und dessen Unterverzeichnissen werden XHTML-Komponenten im Verzeichnis WEBDIR/comp erstellt (Lesebeiträge). Diese werden in der Startseite eingebettet angezeigt. Auf das Docbook-Dokument werden vier aufeinander folgende XSLT-Transformationen angewandt:

In jedem direkten Unterverzeichnis von COMPDIR wird eine Index-Datei index.xml (s. components.rng) erzeugt.

Die Transformation SRC/language.xslt liest die Kennung der Sprache aus der Quelldatei. Der Default-Wert der Sprachkennung ist COMPLANG.

Wenn die Option --upload wirksam ist, werden die Lesebeiträge durch das Skript SRCBASE/localization/localize übersetzt und durch das Skript SRCBASE/localization/pdf.pl hochgeladen.

--compdir COMPDIR

In Unterverzeichnissen von COMPDIR liegen die DocBook-Quelltexte der Komponenten, die in die Startseite eingebettet werden.

--complang COMPLANG

COMPLANG ist die Kennung der Sprache der Komponenten, deren Sprache nicht explizit angegeben ist.

--compimgsz WxH

W und H sind die Breite und die Höhe, auf die Bilder zu den Lesetexten eingepasst (meist verkleinert) werden, in Pixel.

--compfldth COMPFLDTH

Abschnitte eines Lesetexte können eingefaltet werden, wenn die Anzahl der Abschnitte eines Lesetextes wenigstens COMPFLDTH ist. Wenn COMPFLDTH 0 ist, kann ein Text nicht gefaltet werden.

--replcompix

Diese Option wirkt zusammen mit der Aktions-Option --comp. Existierende Dateien index.xml in Unterverzeichnissen von COMPDIR werden ersetzt.

--no_replcompix

Diese Option wirkt zusammen mit der Aktions-Option --comp und hebt die Wirkung der Option --replcompix auf. Wenn ein Unterverzeichnis COMPDIR/SUBDIR eine Datei mit dem Namen index.xml enthält, bleiben diese Datei und das entsprechende Unterverzeichnis WEBDIR/comp/SUBDIR unverändert. In WEBDIR/comp/SUBDIR wird keine Datei eingefügt oder ersetzt.

--upload

Diese Option bewirkt, dass die Lesebeiträge (--comp) nach Maßgabe der Option --localize übersetzt und hochgeladen werden.

--no_upload

Hebt die Wirkung der Option --upload auf.

--localize

Diese Option wirkt zusammen mit der Aktions-Option --comp und der Option --upload. Lesebeiträge (--comp) werden übersetzt, bevor sie hochgeladen werden.

--no_localize

Diese Option wirkt zusammen mit der Aktions-Option --comp und hebt die Wirkung der Option --localize auf. Lesebeiträge werden nicht übersetzt.

--index

Startseite WEBDIR/index.xhtml.LANG erzeugen. Die Startseite wird aus dem Quelltext IXSRC erzeugt. Die Transformation index_comp.xslt (Text) bindet die „Lesebeiträge” in den Baum ein, die Transformation index_treeinc.xslt (Text) die Kalender. Die Transformation index_dbk_ht.xslt (Text) erzeugt das HTML-Dokument.

LANG wird mittels SRC/language.xslt aus IXSRC gelesen. Der Default-Wert ist COMPLANG.

--ixsrc IXSRC

IXSRC ist der Pfad der Quelldatei der Startseite im DocBook-Format.

--xslt

Erzeugt die Dateien WEBDIR/style/*.xslt: umformatierte ("minimierte") Versionen der gleichnamigen Dateien im Verzeichnis SRC ohne Kommentare und Dokumentation.

Anstelle von Verweisen auf Javascript-Dateien und CSS-Dateien werden die Javascript- und CSS-Dateien direkt eingebunden. Dazu werden zunächst "verdichtete" Versionen der Javascript- und CSS-Dateien (ohne unnötige Leerzeichen und ohne Kommentare) in einem Unterverzeichnis von TEMPDIR erzeugt und am Ende wieder gelöscht. Ausgenommen ist die Datei common.js (Quelltext), auf die immer verwiesen wird.

Das Programm rmxmlns.pl (Quelltext) entfernt nicht benutzte Namensraum-Knoten.

--local

Kopiert die Lokalisierungsdateien SRC/local.xml.LANG nach WEBDIR/local/local.xml.LANG

--js

Erzeugt die Datei WEBDIR/style/common.js (Quelltext): eine "verdichtete" Version der Datei SRC/common.js (Quelltext) ohne Kommentare und unnötige Leerzeichen. Dazu wird das Perl-Programm clean_js.pl (Quelltext) aufgerufen.

--css

Erzeugt die Datei WEBDIR/style/embedded.css: eine "verdichtete" Version der Datei SRC/embedded.css ohne Kommentare und unnötige Leerzeichen. Dazu wird das Perl-Programm clean_css.pl (Quelltext) aufgerufen.

--htaccess

Erzeugt aus SRC/htaccess die Datei WEBDIR/style/.htaccess. Das Perl-Programm clean_config.pl (Quelltext) entfernt Leerzeilen und Kommentarzeilen.

--websrv

htaccess-Dateien können Platzhalter für Werte (z.B. Dateipfade) enthalten, die für den lokalen Server und den Webserver unterschiedlich sind. Die Werte werden aus der Geheimnisdatei (WEBBASE/secrets) gelesen. Diese Option bewirkt, dass die Werte für den Webserver eingesetzt werden.

--no_websrv

Diese Option hebt die Wirkung der Option --websrv auf. Platzhalter in den htaccess-Dateien werden durch die Werte für den lokalen Server ersetzt.

--audio

Erzeugt aus WAV-Dateien SRC/*.wav Ogg-Vorbis-Audio - Dateien WEBDIR/style/*.ogg. Die maximale Bitrate ist KBPS.

Die Dateien SRC/*.ogg werden nach WEBDIR/style/ kopiert.

--audio_maxkbps KBPS

KBPS ist die maximale Bitrate für Ogg-Vorbis-Audio-Dateien, die dieses Skript aus WAV-Dateien erzeugt.

--images

Kopiert die Dateien SRC/*.png nach WEBDIR/style.

--no_*

Wenn keine der "Aktionsoptionen" --mkhelp, --hlpmont, --index, --xslt, --js, --css, --htaccess, --audio oder --images genutzt wird, können auch die Optionen mit dem Präfix "no_" (--no_mkhelp, --no_hlpmont, --no_index, --no_xslt, --no_js, --no_css, --no_htaccess, --no_audio und --no_images) genutzt werden. Diese schließen die zugehörige Aktion aus. Alle nicht ausgeschlossenen Aktionen werden ausgeführt.

Beschreibung

Das Skript updweb hilft bei der Aktualisierung der Vorlage der Website. Wenn der Quelltext der Startseite (IXSRC) geändert ist, aktualisiert es die Startseite in der Vorlage. Wenn ein "Stil" geändert oder neu ist, übernimmt es die Änderungen.

Die Einzelheiten sind zu den Optionen beschrieben.

Wenn keine der "Aktionen" --mkhelp, --hlpmont, --index, --xslt, --js, --css, --htaccess, --audio oder --images in der Befehlszeile erscheint, führt das Skript alle Aktionen aus, sonst nur die genannten und nicht ausgeschlossenen.

Umgebungsvariable

HOME

Beeinflusst den Dateipfad, unter dem eine Konfigurationsdatei (s. --rc) gesucht wird.

Aufgerufene Programme

xsltproc

Wendet XSLT-Transformationen an.

oggenc

Erzeugt aus WAV-Dateien Ogg-Vorbis-Audio-Dateien.

gzip

Komprimiert Dateien.

montage

Erstellt die Montagen der Vorschaubilder zur Hilfe.