shortids.pl --help | --version
shortids.pl [ --verbose ... | --no_verbose ] [ --in IN ] [ --ptn PTN ] [ --out OUT ]
--helpGibt eine kurze Hilfe mit den aktuellen Einstellungen aus
--versionGibt kurze Hinweise zum Programm und die Version aus.
--verboseErhöht den Umfang der Meldungen nach STDERR.
--no_verboseUnterdrückt die Ausgabe von Meldungen. Die Optionen --verbose und --no_verbose werden der Reihe nach ausgewertet.
--in INPfad der Eingabedatei oder - für STDIN. Die Eingabe enthält jeden langen Schlüssel in einer Zeile. Leerzeichen am Ende einer Eingabezeile werden entfernt.
--ptn PTNVorlage für kurze Schlüssel mit Zähler-Platzhaltern der Form ${#. Einzelheiten zu Platzhaltern s. XX}Herbaer::Placeholders, Datei Placeholders.pm (Quelltext).
--out OUTPfad der Ausgabedatei oder - für STDOUT. Die Ausgabe ist ein XML-Dokument, das den langen Schlüsseln kurze Schlüssel zuordnet (s. hash.rng).
Die Quelltexte der XSLT-Dokumente nutzen lange, „sprechende” Schlüssel für (sprachabhängige) Texte. Die Dokumente, die der Server liefert, und die Lokalisierungsdateien verwenden kurze Schlüssel. Dieses Skript liest lange Schlüssel aus einer Textdatei IN Jeder Schlüssel steht in einer einzelnen Zeile. Leerzeichen am Ender einer Eingabezeile werden entfernt.
Jedem langen Schlüssel wird ein kurzer Schlüssel zugeordnet. Die kurzen Schlüssel werden gebildet, indem Platzhalter in PTN ersetzt werden.
Die Ausgabe OUT ist ein XML-Dokument. Es nutzt den Namensraum http://herbaer.de/xmlns/20121015/hash (s. hash.rng)
Das Programm ist mit Perl Version 5.10.1 entwickelt. Es benutzt die folgenden Module:
Herbaer::ReadargsDie Funktion read_args aus diesem Modul verarbeitet die Befehlszeilenargumente, die Funktion print_message_with_values gibt die Hilfe mit den aktuellen Einstellungen aus.
Herbaer::PlaceholdersDie Funktion subst_placeholders aus diesem Modul ersetzt Platzhalter in PTN durch fortlaufende (neue) Werte.
Herbaer::XMLDataWriterdient zur XML-Ausgabe.