diagramme


Übersicht

diagramme --help | --version

diagramme [ --verbose | --no_verbose ] [ --overwrite | --no_overwrite ] [ --srcdir SRCDIR ] [ --infile INFILE ] [ --outprf OUTPFR ] --graphs --svg --png --delgraphs --delsvg

Optionen

--help

Gibt eine kurze Hilfe aus und zeigt die aktuellen Einstellungen an.

--version

Gibt kurze Hinweise zum Programm und die Version aus.

--verbose

Meldungen über den Ablauf werden nach STDOUT ausgegeben.

--no_verbose

Diese Option hebt die Wirkung der Option --verbose auf.

--overwrite

Existierende Dateien werden überschrieben.

--no_overwrite

Diese Option hebt die Wirkung der Option --overwrite auf: existierende Dateien bleiben erhalten.

--srcdir SRCDIR

Im Verzeichnis SRCDIR werden die Dateien diagramme.pl (Quelltext) und pd_svg.xslt erwartet.

--infile INFILE

Der Dateipfad der Eingabedatei, die die Ausgaben von pinw.js (Quelltext) enthält.

--outprf OUTPRF

Präfix des Pfades der Ausgabedateien. Zu jeder Pinwandzettel-Verteilung VERTEILUNG erzeugt das Skript die Dateien OUTPRFVERTEILUNG.xml (s. --graphs), OUTPRFVERTEILUNG.svg (s. --svg) und OUTPRFVERTEILUNG.png (s. --png).

--graphs

Erzeugt die Dateien OUTPRFVERTEILUNG.xml. Sie verwenden den Namensraum http://herbaer.de/xmlns/20200803/punktediagramm/ (punktediagramm.rng) und enthalten Daten zur graphischen Darstellung.

--svg

Erzeugt aus den Dateien OUTPRFVERTEILUNG.xml mit Hilfe der Transformation pd_svg.xslt SVG-Dateien OUTPRFVERTEILUNG.svg.

--png

Erzeugt aus den SVG-Dateien OUTPRFVERTEILUNG.xml mit Hilfe des Befehls convert PNG-Dateien OUTPRFVERTEILUNG.png.

--delgraphs

Löscht die Dateien OUTPRFVERTEILUNG.xml (s. --graphs). Diese Aktion erfolgt nur, wenn die Befehlszeile die Option --delgraphs enthält.

--delsvg

Löscht die Dateien OUTPRFVERTEILUNG.svg (s. --svg). Diese Aktion erfolgt nur, wenn die Befehlszeile die Option --delsvg enthält.

Beschreibung

Eine spezielle Version der ECMAscript-Datei pinw.js (Quelltext) ermöglicht die Ausgabe der Anzahl der Zerlegungsfelder bei der Positionierung jedes „Pinwandzettels”, s. Einstellung detailed_field_count. Die Ausgaben füge ich in einer Textdatei zusammen. Dieses Skript erzeugt aus der Textdatei graphische Darstellungen (SVG- und PNG-Dateien).

Es ruft das Perl-Skript diagramme.pl (Quelltext) auf.

Benötigte Software

Neben Bash und Perl wird folgende Software benötigt:

xsltproc

Führt XSLT-Transformationen aus, s. http://xmlsoft.org/XSLT/.

convert

Aus dem Paket ImageMagick, s. http://www.imagemagick.org.