Der Quelldatei im Server-Verzeichnis
werden zusätzliche Markierungen hinzugefügt. Die Markierungen kennzeichnen die zu übersetzenden Textteile und ordnen ihnen ID-Werte zu. Das Ergebnis ist eine Gerüst-Datei (XML-Namensraum WEBDIR
/docroothttp://herbaer.de/xmlns/20150106/skeleton
, s. skeleton.rng
) im Lokalisierung-Arbeitsverzeichnis
statt des Server-Verzeichnisses mit dem zusätzlichen Suffix WEBDIR
/local.skl
.
Die Gerüst-Datei wird durch zwei Transformationen erzeugt. Die erste Transformation
hängt vom XML-Namensraum ab. Die verschiedenen Varianten der ersten Transformation (TYPE
_clfy.xsltimgshow_clfy.xslt
(Text), local_clfy.xslt
(Text), xhtml_clfy.xslt
(Text)) unterscheiden sich durch die Klassifizierung von Elementen und Attributen bezüglich der Übersetzung. Sie binden den gemeinsamen Teil skeleton_1.xslt
(Text) ein. Die zweite Transformation ist skeleton_2.xslt
(Text).
Aus der Gerüst-Datei wird eine XLIFF-Datei mit den zu übersetzenden Texten erzeugt. Das XLIFF-Dateiformat (s. OASIS XLIFFF TC, XLIFF Version 2) ist zum Austausch von Übersetzungsaufträgen zwischen Übersetzungssoftware (zur automatischen Übersetzung oder zur Unterstützung der menschlichen Übersetzung) entwickelt. Die XLIFF-Datei hat das Suffix .xlf
statt .skl
. Die XLIFF-Datei wird durch die aufeinanderfolgenden Transformationen skeleton_xliff.xslt
(Text) und xliff_clean.xslt
(Text) erzeugt.
Die XLIFF-Datei wird in verschiedene Sprachen übersetzt. In den Dateinamen der übersetzten XLIFF-Dateien ist das Suffix, das die Quellsprache bezeichnet, durch die Kennung der Zielsprache ersetzt.
Die Transformation skeleton_merge_xliff.xslt
(Text) fügt die übersetzte XLIFF-Datei und die Gerüst-Datei zur übersetzten Datei zusammen. Sie wird auf die Gerüst-Datei angewandt; der Dateipfad der übersetzten XLIFF-Datei wird als Parameter übergeben. Im Dateinamen der übersetzten Datei im Server-Verzeichnis ist die Kennung der Quellsprache durch die Kennung der Zielsprache ersetzt. Die übersetzte Datei übernimmt aus der XLIFF-Datei Hinweise auf das Übersetzungsprogramm. Dazu dienen Elemente und Attribute des XML-Namensraums http://herbaer.de/xmlns/201500703/transinfo/
(s. transinfo.rng
).