runonce


Übersicht

runonce --help | --version

runonce [ --verbose ... | --no_verbose ] [ --overwrite | --no_overwrite ]
[ --srcdir SRCDIR ] [ --trlang TRLANG ] [ --srclang SRCLANG ] FILE ...

Optionen

--help

Gibt eine kurze Hilfe mit den aktuellen Einstellungen aus.

--version

Gibt kurze Hinweise zum Programm und die Version aus.

--verbose

Meldungen über den Programmablauf werden nach STDOUT ausgegeben.

--no_verbose

Diese Option hebt die Wirkung der Option --verbose auf.

--overwrite

Existierende Dateien werden überschrieben.

--no_overwrite

Existierende Dateien werden nicht überschrieben.

--srcdir SRCDIR

Verzeichnis der XSLT-Dateien und Perl-Skripte, die dieses Skript benutzt.

--trlang TRLANG

TRLANG ist Liste der Kennungen der Zielsprachen. Trennzeichen ist das Leerzeichen.

--srclang SRCLANG

Kennung der Ausgangssprache. Die Kennung bezeichnet als Dateinamenssuffix die Dateien, die zu übersetzen sind.

FILE

Der Pfad einer zu übersetzenden Datei in der Quellsprache mit dem Sprach-Suffix.

Beschreibung

Das Skript runonce ist für eine Aktion gedacht, die für eine übersetzte Datei einmal auszuführen ist. Es wird (normalerweise) über das Skript localize (Quelltext) aufgerufen.

Es ist ein Rahmenprogramm für Einmal-Skripte.

Dieses Skript filtert die Übersetzungen der Quelldatei(en) durch das Programm rmxmlns.pl. Lokalisierungsdateien (XML-Namensraum http://herbaer.de/xmlns/20141210/localization) durchlaufen zuvor die Transformation local_post.xslt (Text). Das Ergebnis wird unter dem Pfad der übersetzten Datei mit dem zusätzlichen Suffix .2 gespeichert. Wenn das Ergebnis mit der ursprünglichen Übersetzung übereinstimmt, wird die Datei mit dem Suffix .2 gelöscht. Andernfalls wird die ursprüngliche Übersetzung gelöscht und das Suffix .2 des Ergebnisses entfernt.