resstruct.pl


Übersicht

resstruct.pl --help | --version

resstruct.pl [ --verbose... | --no_verbose ]
[--in IN] [--out OUT] [--tgtlang TGTLANG] [--ptnfix PTNFIX]

Optionen

--help

Gibt eine kurze Hilfe mit den aktuellen Einstellungen aus

--version

Gibt kurze Hinweise zum Programm und die Version aus.

--verbose

Erhöht den Umfang der Meldungen nach STDERR.

--no_verbose

Unterdrückt die Ausgabe von Meldungen. Die Optionen --verbose und --no_verbose werden der Reihe nach ausgewertet.

--in IN

Pfad der Eingabedatei oder - für STDIN. Die Eingabe ist eine Übersetzungstext-Datei mit Übersetzungen in die Zielsprache (TGTLANG). Normalerweise ist die Eingabe die Ausgabe des Programms mttext.pl (Quelltext).

--out OUT

Pfad der Ausgabedatei oder - für STDOUT. Die Ausgabe ist ein XML-Dokument, das den Namensraum http://herbaer.de/xmlns/20150127/resstruct# (s. resstruct.rng) nutzt.

--tgtlang TGTLANG

Die Kennung der Zielsprache.

--ptnfix PTNFIX

Die Übersetzungstext-Datei enthält Platzhalter für unveränderlichen Text. Der Platzhalter wird gebildet, indem in PTNFIX der Platzhalter ${id} durch die ID des unveränderlichen Texts ersetzt wird. Im übersetzten Text wird der Platzhalter (hoffentlich) gefunden und der ID zugeordnet.

Software-Voraussetzungen

Das Programm ist mit Perl Version 5.10.1 entwickelt. Es benutzt die folgenden Module:

Herbaer::Readargs

Die Funktionen read_args aus diesem Modul verarbeitet die Befehlszeilenargumente, die Funktion print_message_with_values gibt die Hilfe mit den aktuellen Einstellungen aus.

Das Modul ist im Zusammenhang mit den Kalendern beschrieben.

Herbaer::Replace

Die Funktionen replace aus diesem Modul (Replace.pm (Quelltext)) setzt die ID in den Platzhalter für unveränderlichen Text ein.

Herbaer::XMLDataWriter

Wird zur Ausgabe benutzt.

Das Modul ist im Zusammenhang mit den Kalendern beschrieben.