localize [ --verbose ... --no_verbose] [ --overwrite --no_overwrite]
[ --story --no_story] [ --zipfiles --no_zipfiles]
[ --srclang SRCLANG ] [ --trlang TRLANG ]
[ --basedir BASEDIR ] [ --docroot DOCROOT ] [ --locdir LOCDIR ]
[ --trtoutdir TRTOUTDIR ] [ --trtindir TRTINDIR ] [ --srcdir SRCDIR ]
[ --stylesrc STYLESRC ] [ --trname TRNAME ]
[ --storyptn STORYPTN ] [ --ftpmode FTPMODE ] [ --runonce RUNONCE ]
[ --reminter --skl --xliff --mtt --trt
--mtrans --merge --finish --upload --once
| --no_skl --no_xliff --no_mtt --no_trt --no_mtrans
--no_merge --no_finish --no_upload --no_once ]
FILE ...
--helpGibt eine kurze Hilfe mit den aktuellen Einstellungen aus.
--versionGibt kurze Hinweise zum Programm und die Version aus.
--verboseMeldungen über den Programmablauf werden nach STDOUT ausgegeben, Programme werden mit dem Argument --verbose aufgerufen.
--no_verboseDiese Option hebt die Wirkung der Option --verbose auf.
--overwriteExistierende Dateien werden überschrieben.
--no_overwriteExistierende Dateien werden nicht überschrieben.
--storyPositionsargumente FILE werden als Kennungen von Bildergeschichten behandelt. Wenn kein Positionsargument angegeben ist, werden alle Bildergeschichten verarbeitet, s. STORYPTN.
--no_storyDiese Option hebt die Wirkung der Option --story auf. Alle Optionen werden ausgewertet, bevor die Positionsargumente verarbeitet werden. Die letzte der Optionen --story oder --no_story gilt daher für alle Positionsargumente FILE.
--zipfilesDie übersetzten Dateien werden gzip-komprimiert.
--no_zipfilesDiese Option hebt die Wirkung der Option --zipfiles auf. Die übersetzten Dateien werden nicht nicht gzip-komprimiert.
--srclang SRCLANGKennung der Ausgangssprache. Die Kennung bezeichnet als Dateinamenssuffix die Dateien im Verzeichnis DOCROOT, die zu übersetzen sind. Sie wird auch als Default-Quellsprache an das Übersetzungsprogramm mttext.pl (Quelltext) übergeben.
--basedir BASEDIRDer Wert BASEDIR beeinflusst die Voreinstellung anderer Optionen. Er wird nicht direkt verwendet.
--docroot DOCROOTDas Dokument-Verzeichnis des Webservers.
--locdir LOCDIRIm Verzeichnis LOCDIR werden alle Zwischendateien im Zusammenhang mit der Übersetzung gespeichert. Die Zwischendateien zu einer Quelldatei im Verzeichnis DOCROOT liegen unter dem gleichen Unterpfad, aber einem anderen Suffix im Verzeichnis LOCDIR.
*.SRCLANG.sklDie Gerüst-Datei
*.SRCLANG.xlfXLIFF-Datei mit den zu übersetzenden Texten in der Quellsprache.
*.SRCLANG.mttÜbersetzungstext-Datei mit den zu übersetzenden Texten in der Quellsprache.
*.TGTLANG.rtrXML-Datei mit den übersetzten Texten
*.TGTLANG.xlfXLIFF-Datei mit den übersetzten Texten
--trtoutdir TRTOUTDIRIm Verzeichnis TRTOUTDIR werden Übersetzungstextdateien zur Übersetzung durch einen menschlichen Übersetzer gespeichert. Im relativen Dateipfad einer XLIFF-Datei im Verzeichnis LOCDIR wird die Dateinamensendung durch SRCLANG.xlf ersetzt.TGTLANG.txt
--trtindir TRTINDIRIm Verzeichnis TRTINDIR werden übersetzte Dateien gesucht (Textdateien oder XML-Dateien *.TGTLANG.txt). Übersetzte Dateien im Verzeichnis *.TGTLANG.rtrTRTINDIR haben Vorrang vor Dateien im Verzeichnis LOCDIR.
--srcdir SRCDIRVerzeichnis der XSLT-Dateien und Perl-Skripte, die dieses Skript benutzt.
--stylesrc STYLESRCVerzeichnis der Quelldateien zum Stil. Der Pfad der Quelldatei der Stil-Lokalisierung wird als Parameter den Stylesheets zur Nachbereitung der Überseztung übergeben.
--trname TRNAMEBezeichnung der Übersetzungsmaschine. Sie wird als Parameter an mttext.pl (Quelltext) übergeben.
Wenn TRNAME die Zeichenfolge pipe enthält, wird zu Anfang des Übersetzungen das Diensprogramm pipe_srv.pl (Quelltext) gestartet und am Ende mit dem Programm pipe_srv_stop.pl (Quelltext) beendet.
--trlang TRLANGTRLANG ist Liste der Kennungen der Zielsprachen. Trennzeichen ist das Leerzeichen.
In der Voreinstellung ist TRLANG die Liste der Kennungen TGTLANG aller Sprachen, für die eine Stil-Lokalisierungsdatei existiert.DOCROOT/local/local.xml.TGTLANG.
--storyptn STORYPTNSTORYPTN ist das Muster des relativen Dateipfades einer Bildergeschichte in der Quellsprache. Es enthält die Platzhalter ${sid} und ${srclang} und wird in Verbindung mit der Option --story benutzt.
--ftpmode FTPMODEFTPMODE beeinflusst den Updload der übersetzten Dateien. Die möglichen Werte sind:
putExistierende Dateien auf dem Server werden ersetzt.
putnewerExistierende Dateien auf dem Server werden ersetzt, wenn die Dateien im lokalen Verzeichnis DOCROOT neuer sind.
putnotexExistierende Dateien auf dem Server werden nicht ersetzt, nur Dateien im lokalen Verzeichnis DOCROOT, die auf dem Server nicht existieren, werden hochgeladen.
--runonce RUNONCERUNONCE ist der Pfad eines Programms, das die Option --once aufruft. Ein relativer Pfad bezieht sich auf das Verzeichnis SRCDIR. Dem Programm werden die Optionen --verbose und --[no_]overwrite, die Argumente TRLANG, SRCLANG und SRCDIR sowie der Dateipfad einer zu übersetzenden Datei als Positionsargument übergeben.
Das Bash-Skript runonce (Quelltext) ist ein Beispiel für ein solches Programm.
--reminterDie Zwischendateien zu einer zu übersetzenden Datei werden gelöscht:DOCROOT/*.SRCLANG.
|
|
|
|
|
TGTLANG steht hier für die Kennung einer Zielsprache.
--sklErzeugt zu einer zu übersetzenden Datei die Gerüst-Datei DOCROOT/*.SRCLANG.. Zu diesem Schritt gehörenLOCDIR/*.SRCLANG.skl
XSLNAME_pre.xslt abhängig vom Stylesheet (optional),TYPE_pre.xslt abhängig vom XML-Namensraum (optional),TYPEclfy.xslt,skeleton_2.xslt (Text).--xliffErzeugt aus einer Gerüst-Datei eine XLIFF-Datei LOCDIR/*.SRCLANG.skl. Das schaffen die beiden Transformationen LOCDIR/*.SRCLANG.xlfskeleton_xliff.xslt (Text) und xliff_clean.xslt (Text).
--mttErzeugt aus einer XLIFF-Datei eine Übersetzungstext-Datei LOCDIR/*.SRCLANG.xlf zur maschinellen Übersetzung.LOCDIR/*.SRCLANG.mtt
--trtErzeugt aus einer XLIFF-Datei für jede Zielsprache LOCDIR/*.SRCLANG.xlfTGTLANG in TRLANG eine Übersetzungstext-Datei zur maschinellen Übersetzung.TRTOUTDIR/*.TGTLANG.txt
In der Voreinstellung bleibt diese Aktion aus.
--mtransDie Dateien werden maschinell übersetzt. Wenn zu einer XLIFF-Datei *.xlf eine Übersetzungstextdatei *.mtt existiert, wird die Übersetzungstextdatei weiter verarbeitet, sonst wird auf die XLIFF-Datei die Transformation angewandt. Eine Übersetzungstext-Datei SRCDIR/xliff_txt.xslt wird automatisch übersetzt. Das Perl-Programm LOCDIR/*.SRCLANG.mttmttext.pl (Quelltext) übersetzt die Texte, das Programm resstruct.pl (Quelltext) versucht, verschachtelte Strukturen wiederzuerkennen. Das Ergebnis ist eine XML-Datei für jede Zielsprache LOCDIR/*.TGTLANG.rtrTGTLANG in TRLANG.
--mergeDiese Aktion erzeugt übersetzte XLIFF-Dateien .LOCDIR/*.TGTLANG.xlf
Wenn die Datei existiert, fügt die Transformation TRTINDIR/*.TGTLANG.rtrxliff_merge_rtr.xslt (Text) die XLIFF-Datei und diese Datei LOCDIR/*.SRCLANG.xlf zusammen.TRTINDIR/*.TGTLANG.rtr
Wenn andernfalls die übersetzte Textdatei existiert, erzeugt das Programm TRTINDIR/*.TGTLANG.txtresstruct.pl (Quelltext) daraus die Datei , die mit der XLIFF-Datei TRTINDIR/*.TGTLANG.rtr zur übersetzten XLIFF-Datei LOCDIR/*.SRCLANG.xlf zusammengefügt wird.LOCDIR/*.TGTLANG.xlf
Andernfalls fügt die Transformation xliff_merge_rtr.xslt (Text) die XLIFF-Datei mit der maschinell übersetzten Datei zusammen.LOCDIR/*.TGTLANG.rtr
--finishIm letzten Schritt der automatischen Übersetzung führt die Transformation skeleton_merge_xliff.xslt (Text) die Gerüst-Datei und die übersetzten XLIFF-Dateien LOCDIR/*.SRCLANG.skl zu den übersetzten Dateien LOCDIR/*.TGTLANG.xlf zusammen. Auf die übersetzten Dateien werden optional die Transformationen DOCROOT/*.TGTLANG. abhängig vom XML-Namensraum und TYPE_post.xslt abhängig vom Stylesheet angewandt, und abschließend entfernt das Programm XSLNAME_post.xsltrmxmlns.pl überflüssige XML-Namensraum-Präfixe.
Fehlende Zwischendateien aus den vorhergehenden Verarbeitungsschritten werden bei Bedarf erzeugt.
--uploadDie übersetzten Dateien werden auf den Webserver hochgeladen. Dazu dient das Skript ftp.pl (Quelltext). Das Argument FTPMODE steuert, ob existierende Dateien ersetzt werden.
--onceDiese Aktionsoption führt das Programm RUNONCE für jede zu übersetzende Datei aus.DOCROOT/*.SRCLANG.
Die Aktion ist für einmalige Nachträge gedacht und bleibt in der Voreinstellung aus.
--no_*Wenn keine der „Aktionsoptionen𠇞 --skl, --xliff, --mtt, --trt, --mtrans, --merge, --finish, --upload, --once genutzt wird, können die Optionen mit dem Präfix no_ (--no_skl, --no_xliff, --no_mtt, --no_trt, --no_mtrans, --no_merge, --no_finish, --no_upload, --no_once) genutzt werden. Diese schließen die jeweilige Aktion aus. Alle nicht ausgeschlossenen Aktionen werden ausgeführt.
FILEAbhängig von der Option --story wird das Positionsargument FILE unterschiedlich interpretiert.
Zusammen mit der Option --story ist FILE die Kennung einer Bildergeschichte. Das Programm bearbeitet die Bildergeschichten mit den angegebenen Kennungen. Wenn die Option --story ohne ein Positionsargument FILE benutzt wird, bearbeitet das Programm alle Bildergeschichten.
Ohne die Option --story ist FILE der relative Pfad einer zu übersetzenden Datei unterhalb des Verzeichnisses DOCROOT ohne das Suffix .xhtml. oder das Suffix SRCLANG.. oder der relative Pfad eines Unterverzeichnisses von SRCLANG.DOCROOT. Das Programm bearbeitet alle aufgeführten zu übersetzenden Dateien und alle zu übersetzenden Dateien unterhalb eines aufgeführten Unterverzeichnisses. Wenn weder die Option --story noch ein Positionsargument FILE benutzt wird, bearbeitet das Programm alle zu übersetzenden Dateien unterhalb von DOCROOT.
Das Skript localize unterstützt der Erstellung weiterer Lokalisierungen der Website http://kleider.herbaer.de.
Existierende Dateien werden nur dann überschrieben, wenn die Option --overwrite benutzt wird. Wenn eine Datei, die für eine Aktion nötig ist, nicht existiert, dann wird diese Datei nach Möglichkeit erzeugt.