MySQLLookup_setup


Übersicht

MySQLLookup_setup --help | --version

MySQLLookup_setup [ --verbose ... | --no_verbose ] [ --withcred | --no_withcred ]
[ --srcdir SRCDIR ] [ --user USER ]
[ --password PASSWORD ] [ --secrets SECRETS ]
[ --dbs ] [ --users ]

Optionen

--help

Gibt eine kurze Hilfe mit den aktuellen Einstellungen aus.

--version

Gibt kurze Hinweise zum Programm und die Version aus.

--verbose

Meldungen werden nach STDOUT ausgegeben.

--no_verbose

Diese Option hebt die Wirkung der Option --verbose auf.

--withcred

Zum Anlegen der Datenbank wird ein Kennwort benötigt.

--no_withcred

Diese Option hebt die Wirkung der Option --withcred auf.

--srcdir SRCDIR

Im Verzeichnis SRCDIR werden das Skript MySQLLookup_setup.sql und das Perl-Skript replace.pl (Quelltext) gesucht.

--user USER

USER ist der Benutzername zur Anmeldung am Datenbank-Server. Der Wert wird nur benutzt, wenn die Option --withcred gesetzt ist.

--password PASSWORD

PASSWORD ist das Kennwort zur Anmeldung am Datenbank-Server. Es wird nur benutzt, wenn die Option --withcred gesetzt ist.

--secrets SECRETS

Aus der Datei SECRETS werden Benutzernamen und Kennwörter zur Anmeldung an den Datenbanken translate und translrnbuf gelesen.

--dbs

Zum Anlegen der Datenbanken wird das Skript MySQLLookup_dbs.sql ausgeführt.

--users

Zum Anlegen der Datenbank-Nutzer wird das Skript MySQLLookup_users.sql ausgeführt. Das ist nötig, wenn der Datenträger an einen neuen Rechner angeschlossen wird.

Beschreibung

Das Skript MySQLLookup_setup richtet die Übersetzungs-Datenbanken für das Übersetzungsmodul MySQLLookup.pm (Quelltext) ein. Dazu werden zwei SQL-Skripte ausgeführt: MySQLLookup_dbs.sql legt die Datenbanken an, MySQLLookup_users.sql legt die Zugangsdaten für den Zugriff auf die Datenbanken fest.

MySQLLookup_dbs.sql wird nur einmal zum Einrichten der Datenbanken ausgeführt. Solange es kein ernsthaftes Datenbankproblem gibt, sollte dieses Skript nicht ausgeführt werden.

MySQLLookup_users.sql ist immer auszuführen, wenn der Datenträger mit den Datenbanken an einen neuen Rechner angeschlossen wird.

Ohne die Optionen --dbs oder --users (oder mit beiden Optionen) werden beide Skripte nach einander ausgeführt.

Dateien

SRCDIR/MySQLLookup_dbs.sql

SQL-Skript legt die Datenbanken an.

SRCDIR/MySQLLookup_setup.sql

SQL-Skript legt die Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) zum Zugriff auf die Datenbanken fest. Es enthält Platzhalter, deren Werte das Skript replace.pl (Quelltext) aus der „Geheimnis-Datei” SECRETS liest.

SRCDIR/replace.pl (Quelltext)

Das Perl-Skript ersetzt die Platzhalter in den SQL-Skripten durch die Werte, die es aus SECRETS liest.