trans.pl


Übersicht

trans.pl --help | --version

trans.pl [ --verbose ... | --no_verbose ]
[ --out OUT ] [ --trname TRNAME ] [ --srclang SRCLANG ] [ --tgtlang TGTLANG ] [ --retrans | --no_retrans ]

Beschreibung

Dieses Programm dient zur Übersetzung kurzer Texte in XML-Dokumenten. Es liest die Texte von der Standardeingabe im Format, wie es die Transformation lt_in.xslt (Text) ausgibt, und erstellt ein XML-Dokument mit den übersetzten Texten, s. loctext.rng.

Optionen

Zu allen Befehlszeilenargumenten gibt es Voreinstellungen.

--help

Gibt eine kurze Hilfe mit den Voreinstellungen zu allen möglichen Befehlszeilenargumenten aus.

--version

Gibt kurze Hinweise zum Programm und die Version aus.

--verbose

Erhöht den Umfang der Meldungen nach STDERR.

--no_verbose

Unterdrückt die Ausgabe von Meldungen. Die Optionen --verbose und --no_verbose werden der Reihe nach ausgewertet.

--out OUT

OUT ist der Pfad der Ausgabedatei.

--trname TRNAME

TRNAME ist die Kennung des Übersetzungsprogramms. Die automatische Übersetzung beschreibe ich im Zusammenhang mit der Lokalisierung der website.

--srclang SRCLANG

Ein zu übersetzender Text kann in mehreren Sprachen vorliegen. Wenn er in der Sprache mit der Kennung SRCLANG existiert, dann ist diese Sprache die Ausganssprache für Übersetzungen. Andernfalls wird eine der existierenden Sprachen ausgewählt.

--tgtlang TGTLANG

TGTLANG ist eine Liste der Kennungen der Zielsprachen. Die Kennungen der Sorachen sind durch Leerzeichen getrennt. Ein Text wird in eine Zielsprache übersetzt, wenn die Eingabe keine Version in der Zielsprache enthält oder wenn die Option --retrans genutzt wird und die Zielsprache nicht die Ausgangssprache ist.

--retrans

Ein Text, der bereits in einer Zielsprache vorliegt, wird neu übersetzt, falls die Zielsprache nicht die Ausgangssprache ist.

--no_retrans

Ein Text, der bereits in einer Zielsprache vorliegt, wird nicht übersetzt.

Format der Eingabe

Die Eingabe wird zeilenweise verarbeitet. Leerraumzeichen am Anfang und am Ende einer Zeile werden ignoriert. Es gibt die folgenden Arten von Zeilen:

POS 999

Ein zu übersetzender Text (mit Versionen in verschiedenen Sprachen) wird durch eine ID oder seine Position im Quelldokument gekenntzeichnet. 999 steht für eine Folge von Dezimalziffern. Bis zur nächsten POS-Zeile oder ID-Zeile werden die Textzeilen als verschiedene Sprachversionen des Textes an der Position 999 gelesen.

ID TEXTID

TEXTID ist eine Folge von Großbustaben (A bis Z), Kleinbuchstaben (a bis z), Untestrichen (_) und Ziffen (0 bis 9).

LANG SPRACHKENNUNG

Die Zeile nach einer LANG-Zeile ist eine Textzeile mit einem Text in der Sprache SPRACHKENNUNG.

Textzeile

Eine Textzeile folgt unmittelbar nach einer LANG-Zeile. Sie enthält den Text mit der Kennung aus der letzten vorangehenden ID- oder POS-Zeile in der Sprache aus der letzten vorangehenden LANG-Zeile.

# Kommentarzeile

Eine Zeile, die keine Textzeile ist und mit dem Zeichen # anfängt, ist ein Kommentar. Er hat keine Bedeutung für die Übersetzung.

Leerzeile

Eine Zeile, die keine Textzeile ist, kann leer sein. Sie wird ignoriert.

Benutzte Module

Das Programm benutzt die folgenden Module:

Herbaer::Readargs (Readargs.pm (Quelltext))

Die Funktion Herbaer::Readargs::read_args liest die Befehlszeilen-Argumente.

Herbaer::Translate

Im Zusammenhang mit der Lokalisierung der Website beschrieben.

Herbaer::XMLDataWriter (Datei XMLDataWriter.pm (Quelltext))

Ausgabe von XML-Daten.