Kalender mit Bildern der Website


Vielleicht taugen die Bilder meiner Website als Kalenderbilder?

Für einen Kalender brauche ich zwölf ausgewählte Bilder und die Kalenderdaten mit den Wochentagen und Feiertagen in den verschiedenen Ländern. Dazu kommt eine Stil-Vorlage, die „online” funktioniert, aber wichtiger ist, dass der Kalender gut ausgedruckt werden kann. Die Kalender müssen dann noch in die Website eingebunden werden.

Die Bildzusammenstellungen kommen aus verschiedenen Quellen. Zu einer Bildergeschichte wählt die Kalender-Ansicht (style/kal.xslt) zwölf Bilder aus und verknüpft sie mit der Kalender-Stilvorlage (kal.xslt (Text)) und passenden Kalenderdaten.

Schöner sind natürlich „von Hand” ausgewählte Kalenderbilder, allein schon deshalb, weil sich die Bildauswahl nicht auf eine Bildergeschichte beschränkt.

Die Kalender gibt es in verschiedenen Sprachen.

Das Bash-Skript kalender (Quelltext) unterstützt die Präsentation der Kalender auf der Website. Als Gedankenstütze für mich habe ich zusammengestellt, was zu tun ist, wenn wieder ein neues Jahr bevorsteht und Kalender gebraucht werden.

Ich hatte die Kennungen der sprachabhängigen Texte in den Lokalisierungsdateien geändert. An die Platzhalter für die Namen der Monate in den Grunddaten-Dateien hatte ich nicht gedacht. Daher waren in den Kalendern die Namen der Monate verschwunden. Möglicherweise werde ich künftig die Kennungen in den Lokalisierungsdateien ändern. Deshalb beschreibe ich, wie ich den Unfallschaden behoben habe.