sums.pl


Übersicht

sums.pl --help | --version

sums.pl [ --verbose ... | --no_verbose ]

Optionen

--help

Gibt eine kurze Hilfe aus

--version

Gibt kurze Hinweise zum Programm und die Version aus.

--verbose

Erhöht den Umfang der Meldungen nach STDERR.

--no_verbose

Unterdrückt die Ausgabe von Meldungen. Die Optionen --verbose und --no_verbose werden der Reihe nach ausgewertet.

Beschreibung

Dieses Programm liest von der Standard-Eingabe Zahlen der Besuche von Bildgeschichten und Bildern sowie die Zahlen von Besuchen in bestimmten Sprachen und bildet Summen:

Ein Besuch zählt, wenn er mindestens eine Bildergeschichte und ein Bild angefordert hat. Das Bild braucht nicht zu einer angeforderten Bildergeschichte gehören. Als besuchte Sprachen zählen die Sprachen der angeforderte Lokalisierungsdateien, zusätzlich die Pseudo-Sprache „total”. Wenn fünf Minuten lang keine Anfrage erfolgt ist, gilt ein Besuch als beendet.

Die aufgeschlüsselten Summen dienen dazu, die beliebtesten Bildgeschichten, Bilder und Sprachen zu bestimmen.

visits.rng beschreibt das XML-Format der Ausgabe.

Die beliebtesten Sprachen

Die favlang-Elemente werden in der Reihenfolge der Beliebtheit der Sprachen ausgegeben. Das erste Kriterium der Beliebtheit einer Sprache ist die Zahl der Besuche, das zweite Kriterium die Zahl der besuchten Bildergeschichten, das dritte Kriterium die Zahl der besuchten Bilder.

Natürlich ist immer die Pseudo-Sprache „total” an erster Stelle.

Die beliebtesten Bildergeschichten je Sprache

Die favstory-Elemente werden in der Reihenfolge der Beliebtheit der Bildergeschichten in der jeweiligen Sprache ausgegeben. Unter der Pseudo-Sprache „total” sind die Bildergeschichten in der Reihenfolge der Beliebtheit in allen Sprachen angeordnet.

Die Kriterien für die Beliebtheit der Bildergeschichten sind:

Die beliebtesten Bilder je Sprache

Die favimage-Elemente werden in der Reihenfolge der Beliebtheit der Bilder in der jeweiligen Sprache ausgegeben. Die Kriterien für die Beliebtheit der Bilder sind:

Das Format der Eingabe

Die Eingabe erfolgt zeilenweise. Das Format der Eingabe ist

LAST (Zeit)
VISITS
LANG (Sprache) (Anzahl)
...
IMAGES
IMG (StoryID)/(BildID) (Sprache) (Anzahl)
...
STORIES
STO (StoryID) (Sprache) (Anzahl)
...

Die Zeilen VISITS, IMAGES oder STORIES leiten Blöcke mit den Anzahlen der Besuche, der Bildgeschichten-Besuche bzw. der Bilderbesuche ein. Ein Besuch, der m Bildergeschichten und n Bilder angefordert hat, zählt als m mal als Bildergeschichten-Besuch und n mal als Bilderbesuch. Die Blöcke können in beliebiger Reihenfolge wiederholt werden.

Die Transformation visits_num.xslt gibt die Besuchszahlen aus den XML-Dateien im richtigen Format an dieses Programm.

Software-Voraussetzungen

Das Programm ist mit Perl Version 5.10.1 entwickelt. Es benutzt die folgenden Module:

Herbaer::Readargs

Die Funktion read_args aus diesem Modul verarbeitet die Befehlszeilenargumente, die Funktion print_message_with_values gibt die Hilfe mit den aktuellen Einstellungen aus.

Herbaer::XMLDataWriter

Ausgabe der Hash-Daten im XML-Format.