evallogs


Übersicht

evallogs --help | --version

evallogs [ --verbose | --no_verbose ] [ --overwrite | --no_overwrite ]
[ --datadir DATADIR ] [ --newlogdir NEWLOGDIR ] [ --evlogdir EVLOGDIR ]
[ --docroot DOCROOT ] [ --favdir FAVDIR ]
[ --srcbase SRCBASE ] [ --srcdir SRCDIR ] [ --pooldir POOLDIR ]
[ --trlang TRLANG ] [ --srclang SRCLANG ]
[ --ptnstory PTNSTORY ] [ --ptnlang PTNLANG ] [ --ptniix PTNIIX ]
[ --undo --eval --reduce --xslt
--xhtml --langs --titles --upload ]
| [ --no_undo --no_eval --no_reduce --no_xslt
--no_xhtml --no_langs --no_titles --no_upload ]

Optionen

--help

Gibt eine kurze Hilfe aus und zeigt die aktuellen Einstellungen an.

--version

Gibt kurze Hinweise zum Programm und die Version aus.

--verbose

Meldungen über den Programmablauf werden nach STDOUT ausgegeben.

--no_verbose

Diese Option hebt die Wirkung der Option --verbose auf.

--overwrite

Existierende Dateien werden überschrieben.

--no_overwrite

Diese Option hebt die Wirkung der Option --overwrite auf: existierende Dateien bleiben erhalten.

--datadir DATADIR

Im Verzeichnis DATADIR liegen die Ergebnisse der Auswertung der Log-Dateien. TIMESTAMP bezeichnet die Zeit der Auswertung, siehe logs.pl (Quelltext) und sums.pl (Quelltext). visits.rng beschreibt die XML-Elemente.

open.xml.TIMESTAMP

Die noch nicht beendeten Besuche.

finished.xml.TIMESTAMP

Die aufgeschlüsselten Zahlen der Besuche, deren Abschluss aus den ausgewerteten Log-Dateien hervorgeht.

detailed.xml.TIMESTAMP

Einzelheiten der abgeschlossenen Besuche.

visits.xml.TIMESTAMP

Die aufgeschlüsselten Zahlen aller bisherigen abgeschlossenen Besuche einschließlich der Besuche, die in der Datei finished.xml.TIMESTAMP gezählt sind.

--newlogdir NEWLOGDIR

Das Verzeichnis NEWLOGDIR enthält die gzip-komprimierten Logdateien, die noch nicht ausgewertet sind.

--evlogdir EVLOGDIR

Nachdem eine Logdatei ausgewertet worden ist und die Auswertung einen „echten” Besuch ergeben hat, wird die Datei aus dem Verzeichnis NEWLOGDIR in das Verzeichnis EVLOGDIR verschoben.

--docroot DOCROOT

Wurzelverzeichnis der Webserver-Daten („document root”).

--favdir FAVDIR

Unterverzeichnis von DOCROOT, das die Daten zur Präsentation der Auswertung enthält.

--srcbase SRCBASE

Basis-Verzeichnis der Skripte zur Website.

--srcdir SRCDIR

Verzeichnis der Skripte im Zusammenhang mit der Auswertung der Logdateien und der Präsentation der Ergebnisse: die meistbesuchten Bildergeschichten, Bilder und Sprachen.

--pooldir POOLDIR

Das Verzeichnis POOLDIR enthält XSLT-Dateien, die an verschiedenen Stellen genutzt werden. Hier wird die Datei POOL/xml_minimize.xslt benutzt.

--trlang TRLANG

TRLANG ist eine durch Leerzeichen getrennte Liste der Kennungen (LANG) der Sprachen, für die eine Datei FAVDIR/t.xml.LANG mit den Titeln zu den Ergebnissen der Auswertung erstellt wird. „Titel” sind hier die Titel der Bildergeschichten und der Bilder und die Bezeichnungen der Sprachen.

--srclang SRCLANG

SRCLANG ist die Kennung der Quellsprache (de, Deutsch). Die Dateien FAVDIR/t.xml.LANG aller anderen Sprachen werden als maschinelle Übersetzung aus dieser Sprache gekennzeichnet, s. vis_titles.xslt (Text).

--ptnstory PTNSTORY

PTNSTORY ist das Muster des (absoluten) Dateipfades einer Bildergeschichte in einer bestimmten Sprache mit den Platzhaltern ${storyid} für die Kennung der Bildergeschichte und ${lang} für die Kennung der Sprache. Aus diesen Dateien werden die Titel der Bildergeschichten und Bilder zusammengestellt.

--ptnlang PTNLANG

PTNLANG ist das Muster des (absoluten) Dateipfades einer XHTML-Datei, die die Bezeichnungen aller verfügbaren Sprachen enthält. Der Platzhalter ${lang} steht für die Kennung der Sprache.

--ptniix PTNIIX

PTNIIX ist das Muster des (absoluten) Dateipfades einer Bildbewertungsdatei mit dem Platzhalter ${storyid} für die einer Bildergeschichte. Die Datei wird benutzt, um ein geeignetes Bild zu wählen, das zum Titel einer Bildergeschichte angezeigt wird.

--undo

Diese Aktion wird nur ausgeführt, wenn die Befehlszeile die Option --undo enthält. Die letzte Auswertung wird rückgängig gemacht. Dazu müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  • DATADIR/visits.xml ist ein symbolischer Verweis auf eine Datei DATADIR/vivits.xml.TIMESTAMP
  • Die gewöhnlichen Dateien DATADIR/detailed.xml.TIMESTAMP und DATADIR/finished.xml.TIMESTAMP existieren.
  • Alle in der Datei DATADIR/detailed.xml.TIMESTAMP aufgeführten Log-Dateien existieren im Verzeichnis EVLOGDIR.
  • Es gibt eine gewöhnliche Datei DATADIR/visits.xml.OLDTIME, die älter ist als DATADIR/visits.xml.TIMESTAMP. OLDTIME bezeichnet im Folgenden den Zeitstempel der neuesten solcher Dateien.
  • Die gewöhnlichen Dateien DATADIR/detailed.xml.OLDTIME und DATADIR/finished.xml.OLDTIME existieren.

Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, geschieht Folgendes:

  • Die in der Datei DATADIR/detailed.xml.TIMESTAMP aufgeführten Log-Dateien werden aus dem Verzeichnis EVLOGDIR in das Verzeichnis NEWLOGDIR verschoben.
  • Der symbolische Verweis DATADIR/visits.xml und die Datei DATADIR/visits.xml.TIMESTAMP werden gelöscht. Es wird der neue symbolische Verweis DATADIR/visits.xml auf die Datei DATADIR/visits.xml.OLDTIME angelegt.
  • Falls der symbolische Verweis DATADIR/open.xml existiert, wird er gelöscht.

    Falls die gewöhnliche Datei DATADIR/open.xml.TIMESTAMP existiert, wird sie gelöscht.

    Falls die gewöhnliche Datei DATADIR/open.xml.OLDTIME existiert, wird der neue symbolische Verweis DATADIR/open.xml auf sie angelegt.

  • Die Dateien DATADIR/detailed.xml.TIMESTAMP und DATADIR/finished.xml.TIMESTAMP werden gelöscht.
--eval

Die Logdateien im Verzeichnis NEWLOGDIR werden ausgewertet. Wenn die Auswertung einen neuen abgeschlossenen Besuch ergibt, werden im Verzeichnis DATADIR die Dateien finished.xml.TIMESTAMP, detailed.xml.TIMESTAMP und visits.xml.TIMESTAMP erstellt sowie der symbolische Verweis visits.xml auf die Datei visits.xml.TIMESTAMP. Wenn ein Besuch nach dem letzten protokollierten Zugriff noch nicht abgeschlossen ist, wird auch die Datei open.xml.TIMESTAMP und der symbolische Verweis open.xml auf diese Datei erstellt. Die ausgewerteten Logdateien werden in das Verzeichnis EVLOGDIR verschoben.

Wenn die Auswertung keinen neuen abgeschlossenen Besuch ergibt, endet die Ausführung dieses Skripts.

--reduce

Zur Präsentation im Web werden die Zahlen aus der Datei visits.xml zu allen Bildergeschichten und allen besuchten Bildern und Sprachen beschränkt auf die meistbesuchten Bildergeschichten, Bilder und Sprachen und die am wenigsten besuchten Bildergeschichten. Außerdem werden kurze Elementnamen aus nur einem Zeichen verwendet, s. vis.rng. Das Ergebnis ist die Datei FAVDIR/f.xml.

--xslt

Aus der Datei v.xslt (Text) im Verzeichnis SRCDIR werden Kommentare und unnötige Leerzeichen entfernt. Das Ergebnis ist die Datei FAVDIR/v.xslt. Diese Aktion wird nur ausgeführt, wenn die Befehlszeile die Option --xslt enthält.

--xhtml

In die Dateien h.xhtml.de (Startseite der Präsentation der Auswertung), i.xhtml.de (die meistbesuchten Bilder), l.xhtml.de (die meistgefragten Sprachen), s.xhtml.de (die meistbesuchten Bildergeschichten) und u.xhtml.de (die am wenigsten besuchten Bildergeschichten) wird die Kennung der Sprache eingefügt. Unnötige Leerzeichen werden entfernt. Das Ergebnis sind die gleichnamigen Dateien im Verzeichnis FAVDIR. Diese Aktion wird nur ausgeführt, wenn die Befehlszeile die Option --xhtml enthält.

--langs

Die Titel der Bilder und der Bildergeschichten in den verschiedenen Sprachen werden aus den Bildergeschichten entnommen. Die Bezeichnungen der Sprachen müssen aus einer anderen Quelle kommen. Die Datei DATADIR/langs/langs.xhtml.de enthält die deutschen Bezeichnungen der Sprachen. Diese wird maschinell in die anderen Sprachen übersetzt. Auch diese Aktion wird nur ausgeführt, wenn die Befehlszeile die Option --langs enthält.

--titles

Zu den in der Datei FAVDIR/f.xml aufgeführten Bildergeschichten, Bildern und Sprachen werden die Titel in den Sprachen TRLANG zusammengestellt. Das Ergebnis sind die Dateien FAVDIR/t.xml.LANG.

--upload

Die Dateien FAVDIR/f.xml und FAVDIR/t.xml.LANG werden in der unkomprimierten und in der gzip-komprimierten Version hochgeladen.

--no_*

Wenn keine der „Aktionsoptionen” --undo, --eval, --reduce, --xslt, --xhtml, --langs, --titles, --upload genutzt wird, können die Optionen mit dem Präfix no_" (--no_undo, --no_eval, t--no_reduce, --no_xslt, --no_xhtml, --no_langs, --no_titles und --no_upload) genutzt werden. Diese schließen die zugehörige Aktion aus. Die nicht ausgeschlossenen Aktionen werden ausgeführt.

Beschreibung

Das Skript evallogs unterstützt die Auswertung der Logdateien und die Präsentation der Ergebnisse der Auswertung auf der Website.