dbdump.pl


Übersicht

dbdump.pl --help | --version

dbdump.pl [ --verbose ... | --no_verbose ]
[ --spec | --no_spec ] [ --contents | --no_contents ]
[ --dbkey DBKEY ] [ --secrets SECRETS ] [ --dumpdir DUMPDIR ]

Optionen

--help

Gibt eine kurze Hilfe mit den aktuellen Einstellungen aus

--version

Gibt kurze Hinweise zum Programm und die Version aus.

--verbose

Erhöht den Umfang der Meldungen.

--no_verbose

Unterdrückt die Ausgabe von Meldungen. Die Optionen --verbose und --no_verbose werden der Reihe nach ausgewertet.

--spec

Die Datenbankstruktur wird ausgeben (Tabellen und Felder)

--no_spec

Die Datenbankstruktur wird nicht ausgegeben.

--contents

Der Inhalt der Datenbank wird ausgegeben.

--no_contents

Der Inhalt der Datenbank wird nicht ausgegeben.

--dbkey DBKEY

Der Schlüssel zum Datenbank-Zugang, s. MysqlAccess.pm (Quelltext).

--secrets SECRETS

Der Dateipfad der Geheimnisdatei, optional, s. MysqlAccess.pm (Quelltext).

--dumpdir DUMPDIR

Das Ausgabeverzeichnis, optional. Das Skript erstellt die Ausgabedatei DUMPDIR/DBNAME.xml. DBNAME steht für den Namen der Datenbank.

Dieses Skript liegt in oder unter dem Verzeichnis KLEIDER/catalog. Wenn das Ausgabeverzeichnis nicht angegeben ist, wird der Dateipfad dieses Skripts ab /catalog durch /catalog/dbdump ersetzt.

Beschreibung

Dieses Programm gibt die Struktur (Datendefinition) und den Inhalt einer Datenbank (s. DBKEY) nach Maßgabe der Optionen --spec und --contents in einem XML-Format aus. Die Ausgabedatei ist DUMPDIR/DBNAME.xml. DBNAME steht für den Namen der Datenbank. Die Datei dbdump.rng beschreibt den verwendeten XML-Namensraum.

Für den Inhalt wird ein XML-Namensraum benutzt, der für die Datenbank spezifisch ist. Der lokale Name der umfassenden Elements für den Datenbankinhalt ist der Datenbankname. Die lokalen Namen der Kindelemente sind die Tabellennamen, die lokalen Namen dessen Kindelemente sind die Feldnamen. Der XML-Namensraum heißt http://herbaer.de/xmlns/20201201/dbcontents/DBNAME, s. dump_rng.xslt.

Benutzte Module

Das Programm ist mit Perl Version 5.28.1 entwickelt. Es benutzt die folgenden Module:

Cwd

Die Funktion realpath dient dazu, DUMPDIR zu bestimmen.

Herbaer::MysqlAccess

Die Funktion get_database liefert ein DBI-Datenbank-Handle und den Namen der Datenbank, s. MysqlAccess.pm (Quelltext).

Herbaer::Readargs

Die Funktionen read_args aus diesem Modul verarbeitet die Befehlszeilenargumente, die Funktion print_message_with_values gibt die Hilfe mit den aktuellen Einstellungen aus.

Herbaer::XMLDataWriter

XML-Ausgabe

MIME::Base64

Die Funktion encode_base64 kodiert den Inhalt von Datenfeldern, deren Datentyp-Bezeichnung blob oder binary enthält.