Kulturerbe (12.12.2011)

Aschenbrödels (wo ich wohne, heißt die Schöne Aschenputtel) Ballkleid aus dem genialen tschechischen Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel” ist nationales Kulturerbe.

Kultur? Kulturförderung betrifft Kunst, Musik, Literatur, Theater, Architektur, vielleicht die Volkshochschule. Das ist ein ziemlich eingeschränkter Kulturbegriff. Tagesschau und „Wetten dass ...”, Bild und Frankfurter Allgemeine, Schützenfest, Landjugendparty und Karneval, Pumpernickel, Panhas und Doppelkorn, Doppelkopp und Fußball, alles das gehört zur westfälischen Kultur.

Lifestyle im weitesten Sinne gehört zur Kultur, nicht nur Krawattenzwang. Unsere Kleidung gehört zu unserer Kultur. Wer mal in Zentralasien oder vor 30 Jahren in China war, der weiß das. Mädel, euer alter Jeansminirock wird jetzt nicht zum nationalen Kulturerbe erklärt, aber ein Stück Kultur ist er gleichwohl. Irgendwie.

Vor einiger Zeit suchte das „Haus der Geschichte” Kleider der 60er Jahre, Beatles-Zeit. Und in einem Museum in Düsseldorf gab es eine Ausstellung zu Heinz Oestergaard. Ich hätte zu beiden Ausstellungen Kleider besteuern können. Wären doch meine Kleider besser katalogisiert und der „Kleiderschrank” geordnet!

Meine Kleider sind ein Kulturerbe; deutsches, europäisches, westliches Kulturerbe. Wer hilft mir, die Kleidersammlung zu pflegen und zu präsentieren?